Tipps zur richtigen Mundpflege bei Hunden und Katzen
Gesund im Mund: Wie beim Menschen ist eine regelmäßige Zahnkontrolle und -pflege auch bei Hunden und Katzen essenziell. Zahnprobleme können bei Tieren akut auftreten, beispielsweise durch Unfälle, sich aber auch sukzessive entwickeln. Denn auch Hunde und Katzen werden aufgrund guter Fürsorge, Ernährung und medizinischer Versorgung heutzutage deutlich älter als ihre Vorfahren.
Da die „Selbstreinigung“ der Zähne oftmals nicht ausreicht, ist es wichtig, dass Tierhalter ihre Schützlinge bei der Reinigung der Zähne unterstützen – denn der Zustand des Gebisses hat nicht nur eine Auswirkung auf das Wohlbefinden und die Nahrungsaufnahme, sondern ist auch unmittelbar mit der Gesundheit von Organen wie Herz, Nieren und dem empfindlichen Gefäßsystem verbunden. Jana Hoger, Fachreferentin für tierische Mitbewohner bei PETA, erklärt, woran Tierhalter Zahnprobleme bei Hunden und Katzen erkennen und wie eine optimale Reinigung aussieht.
„Ein ungepflegtes Gebiss bei Tieren ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Um das Zahnfleisch, die Zähne und damit auch den Organismus von Hunden und Katzen möglichst lange gesund zu halten, ist eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege und -kontrolle unentbehrlich“, so Jana Hoger. „Mit Geduld und Einfühlungsvermögen können Tierhalter die Tiere sanft an die ideale Mundhygiene gewöhnen und so zu einem langen, gesunden Leben der tierischen Mitbewohner beitragen.“
Ein gesundes Gebiss schützt Organe und Gefäßsystem
Zahnerkrankungen beginnen mit der Bildung von Belägen, die sich auf der Zahnoberfläche ansammeln. Diese sogenannten Plaques bestehen aus Nahrungsresten, Bakterien und deren Stoffwechselprodukten. Durch die Einlagerung von Salzen aus dem Speichel härten die Beläge aus und werden zu Zahnstein – die Folgen sind schmerzhafte Entzündungen bis hin zum Zahnausfall. Unbehandelter Zahnstein bedeutet eine Gefahrenquelle für den gesamten Körper. Die in Plaque und Zahnstein befindlichen Milliarden Bakterien dringen dauerhaft in den Organismus ein und können dabei nicht nur das Immunsystem angreifen, sondern auch das gesamte Organsystem schädigen.
Daran erkennen Tierhalter Zahnprobleme:
- Durch Schmerzen hervorgerufene Veränderungen beim Ess- und Kauverhalten: Die Tiere vermeiden es, harte Nahrung zu essen oder verweigern die Aufnahme komplett
- Schlecht riechender Atem
- Sichtbare, meist gelblich-bräunliche Ablagerungen auf den Zähnen (Zahnstein)
- Deutlich geröteter Zahnfleischsaum (Zahnfleischentzündung)
- Zahnfleischbluten
- Zahnverlust
- Gewichtsverlust und eventuelle Verdauungsstörungen
- Kopfschütteln
- Reiben und Kratzen mit den Pfoten am Mund
- Abgeschlagenheit und verringerte Lebensfreude
Tierhalter sollten sicherstellen, dass auch bei der jährlichen tierärztlichen Routineuntersuchung der Zahnstatus aller 42 Hunde- oder aller 30 Katzenzähne kontrolliert wird. So kann möglichst frühzeitig eingegriffen werden, um den Vierbeinern zu helfen und ihre Gesundheit zu schützen.
»Fragen zur Zahnpflege bei Hund und Katz?«
Wichtige Tipps für die richtige Zahnpflege
Zähneputzen: Auch wenn es gewöhnungsbedürftig erscheint, ist das regelmäßige Putzen der Zähne der wichtigste Bestandteil für eine gute Mundhygiene bei Hunden und Katzen. Am besten sollte mit dem Putztraining bereits spielerisch im Babyalter begonnen werden. Mit viel Geduld und Behutsamkeit kann sich aber auch ein erwachsenes Tier an das tägliche Ritual gewöhnen.
Für das Zähneputzen empfehlen sich spezielle Tierzahnbürsten, die so geformt sind, dass alle Winkel der Mundhöhle leichter erreicht werden. Ebenso wichtig sind spezielle Zahncremes, die Tiere unbedenklich schlucken können – der Markt bietet hier pflanzliche, gut schmeckende Varianten. Einige Tierfreunde schwören auf sogenannte Fingerzahnbürsten, die auf den Zeigefinger aufgesteckt werden und eine leichtere Führung ermöglichen.
Falls sich die Vierbeiner gar nicht an das Zähneputzen gewöhnen können, sollte die wichtige professionelle Zahnreinigung unter Narkose einem Tierarzt überlassen werden. Dazu sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen unbedingt notwendig. Bei Tieren unter fünf Jahren reicht der Check-up einmal im Jahr. Bei älteren Tieren sollten Kontrolluntersuchungen in kürzeren Abständen durchgeführt werden.
Kauen: Vierbeinern sollten regelmäßig Kausnacks angeboten werden – es gibt zahlreiche tierfreundliche Knabbereien wie vegane Kauknochen. Durch den mechanischen Kauvorgang wird Belag abgerieben, das Zahnfleisch massiert und es bilden sich deutlich langsamer Ablagerungen, die zu Zahnstein führen. Hunde sollten allerdings mit Kauartikeln niemals alleine gelassen werden, da sie sich an ihnen verschlucken können.
Vorsicht: Bei jeder zweiten Katze über fünf Jahren tritt die sogenannte FORL-Erkrankung (Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen) auf, die zu extrem schmerzhaften Zahnschäden führt und häufig nur mit einem Kontrollröntgen entdeckt werden kann. Tierhalter müssen sicherstellen, dass ihr Tierarzt eine entsprechende Untersuchung durchführt.
MEHR ZUM THEMA
Zahnhygiene beim Hund: Kaustreifen, Kauknochen, Zähneputzen
Warum gesunde Zähne bei Katzen so wichtig sind
Zahnprobleme bei der Katze
Foto: Jewgenia Stasiok / pixelio.de
[...] Rohkost Karotten, Äpfel und sonstiges Gemüse und Obst sind die wichtigste Vitaminquelle für uns Menschen. Es wird uns empfohlen, täglich viel Obst und Gemüse zu essen. Nur so kann unser Körper den Bedarf an Vitaminen stetig aufrechterhalten. Unsere lieben Tiere können von diesen Vitaminboostern ebenfalls profitieren. Hunde und Katzen können die Vitamine und Nährstoffe aus Obst und Gemüse ebenso gut aufnehmen wie wir Menschen. Äpfel und Karotten haben gerade für Hunde den Vorteil, dass die Aufnahme oft mit einer Zahnreinigung verbunden ist. Wenn die Zähne des Hundes durch die Fasern der Nahrung gleiten, kann dadurch Zahnbelag abgestreift werden. [...]