Wie man die richtigen Proben für einen Hund-Allergietest sammelt und was man vermeiden sollte
13. April 2024 – 13:50 | No Comment

Die Vorbereitung und Durchführung eines Allergietests bei Hunden erfordert Sorgfalt und Präzision, insbesondere wenn es um die Sammlung der richtigen Proben geht. Eine korrekte Probenentnahme ist entscheidend, um zuverlässige Testergebnisse zu erzielen und die spezifischen …

Lies den ganzen Artikel »
Hunde

Geschichten und Geschichte rund um die treuesten Freunde des Menschen.

Katzen

Seit 9500 Jahren Begleiter des Menschen – hier ein kleiner Auszug.

Tierwelt

Meinungen, Kommentare, Interviews und Berichte aus der Welt der Tiere.

Tiermedizin

Informationen über Krankheiten unserer tierischen Mitbewohner und deren Auswirkungen.

PRO Tierschutz

Tierschutz ist uns ein Anliegen! Home of “Projekt Giftwarnkarte”

Home » Coronavirus / COVID19, Pferde

Coronavirus: Empfehlungen zur Pferdegesundheit

Hinzugefügt von Redaktion TierarztBLOG am 28. März 2020 – 13:002 Comments

Seitdem sich das Coronavirus global verbreitet, herrscht auch in vielen Reit- und Pferdebetrieben Ausnahmezustand. Durch die derzeit geltenden Ausgangsbeschränkungen und Zutrittsregelungen von Reitställen zur Bekämpfung von COVID-19 können sich PferdebesitzerInnen nur begrenzt um ihre Tiere kümmern.

Zwangsläufig werden Pferde in vielen Fällen derzeit weniger als gewohnt bewegt. Deshalb ist eine bedarfsgerechte Fütterung nun umso wichtiger, um Verhaltensabweichungen und gesundheitlichen Störungen vorzubeugen.

Die ExpertInnen der Universitätsklinik für Pferde der Vetmeduni Vienna geben Tipps, um Pferde möglichst gesund und fit zu halten:

Fütterung: Was und wie viel?
Für eine gesunde Verdauung ist ein ausreichender Raufutteranteil essentiell. Als absolute Untergrenze werden hier 1,5 kg Trockenmasse/100 kg Körpermasse angeführt. Heu hat eine Trockenmasse (Trockensubstanz TS) von ca. 83 bis 88%, das heißt, die Mindestanforderung von 1,5 kg TS/100 kg KM entspricht zumindest ca. 1,7 kg Heu/100 kg KM.

Ebenso ist auf eine ausreichend lange Dauer der Futteraufnahme zu achten. Diese liegt z.B. bei Großpferden bei 40–60 Minuten/kg Stroh, 25–50 Minuten/kg Heu, aber maximal 10–20 Minuten/kg Hafer oder Mischfutter. Eine lange Kauzeit ist für eine ausreichende Speichelproduktion, Zahnabnutzung und -reinigung sowie eine optimale Vorverdauung im Magen essentiell und beugt auch Langeweile und Stalluntugenden vor. Heu muss lange gekaut und ausreichend eingespeichelt werden, dadurch füllt sich der Magen langsam und es kommt zu einer guten Durchmischung des Futterbreies mit Magensäure. Diese begünstigt eine ausgeprägte pH-Wert-Senkung des Mageninhaltes, die das Risiko einer mikrobiellen Überwucherung des Dünndarms reduziert.

Generell gilt: Zu geringe Raufuttermengen, zu lange Fresspausen (über vier Stunden), zu große Kraftfuttermengen oder schlecht verdauliche Getreidestärke erhöhen das Risiko für Koliken, Magengeschwüre und Störungen der Darmflora. Achten Sie deshalb auf ein ausreichendes Raufutterangebot und ermöglichen Sie eine langsame Futteraufnahme durch die Verwendung von „Slow Feeder“ Systemen (Heusäcke, engmaschige Heunetze, Heuboxen etc.).

Sofern Ihr Pferd spezielle Bedürfnisse hat (schwerfuttrige Pferde, Pferde mit Erkrankungen wie Equinem Asthma, Hufrehe, EMS, Equinem Cushing Syndrom oder PSSM) muss die Fütterung natürlich individuell in Absprache mit Ihren betreuenden TierärztInnen angepasst werden.

Derzeit enthält das bereits sprießende Gras große Mengen an Zucker und Fruktanen, vermeiden Sie daher längere Weideaufenthalte und weiden Sie sehr langsam an, falls Weideaufenthalt zur Sicherstellung der Bewegung Ihres Pferdes unumgänglich ist. Füttern Sie immer zuerst ausreichend Heu.

»Fragen zur Gesundheit deiner Haustiere?«

Stall-Bedingungen optimieren
Erwägen Sie, die Einstreu auf nicht essbare Produkte (Weichholzspäne, Miscanthus, Fichtenholzgranulat, Leinstreu etc.) umzustellen. Eine Strohaufnahme von mehr als ¼ Kilogramm Stroh pro 100 kg Körpermasse des Pferdes erhöht das Risiko für Verstopfungskoliken, insbesondere bei Bewegungsreduktion.

Pferde im Erhaltungsbedarf benötigen in der thermoneutralen Zone, abhängig vom Pferdetyp, zwischen 0,4 und 0,64 MJ ME/kg KM 0,75. Geht man von einem durchschnittlichen Energiegehalt von 6,4 MJ ME/kg TS im Heu aus, kann der Energie-Erhaltungsbedarf problemlos mit ausschließlicher Heufütterung gedeckt werden. Sofern keine gesundheitlichen Probleme vorliegen oder das Raufutter von minderer Qualität ist, sind auch die Eiweiß-, Kalzium-, Phosphor-, Kalium-, Magnesium- und Eisenversorgung über das Grundfutter ausreichend gedeckt. Mangel kann bei der Versorgung mit Natrium, Selen, Jod und Vitaminen auftreten, weshalb die Bereitstellung eines Salzlecksteins und die Zufütterung eines vitaminisierten Mineralfutters empfohlen werden.

In Bewegung bleiben
Die Tierhaltungsverordnung sieht als Mindestanforderung Folgendes vor: „Mehrmals wöchentlich ist eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit wie freier Auslauf, sportliches Training oder eine vergleichbare Bewegungsmöglichkeit sicherzustellen.“ Demnach müssen Pferde die Möglichkeit zur freien Bewegung haben oder bewegt werden, das umfasst aber kein Reiten oder Trainieren des Pferdes. Bewegungsmangel kann negative Auswirkungen auf die Selbstreinigungsmechanismen der Atemwege haben, weswegen vermehrt auf eine gute Belüftung der Stallungen und eine möglichst staubarme Umgebung Wert gelegt werden sollte. Regelmäßige Kontrollen zur rechtzeitigen Erkennung etwaiger Magendarmbeschwerden oder anderer gesundheitlicher Probleme ist unumgänglich.

MEHR ZUM THEMA
Bleib gesund – bleib zuhause: Beschäftigungstipps für Haustierbesitzer
Coronavirus: Mutmaßlich erster Fall von Ansteckung von Mensch zu Tier

Coronavirus: Was heißt das für Pferdebesitzer

Foto: Stephanie Scholz/Vetmeduni Vienna

2 Comments »