Welcher Tierarzt ist der richtige?
4. Februar 2025 – 19:53 | No Comment

Wenn Hunde, Katzen oder andere Heimtiere Beschwerden haben, dann muss oft schnell tierärztlicher Rat her. Diesen Rat holt man sich natürlich von Profis in den nächstgelegenen Tierarztpraxen oder Tierkliniken. Aber an wen wendet man sich …

Lies den ganzen Artikel »
Hunde

Geschichten und Geschichte rund um die treuesten Freunde des Menschen.

Katzen

Seit 9500 Jahren Begleiter des Menschen – hier ein kleiner Auszug.

Tierwelt

Meinungen, Kommentare, Interviews und Berichte aus der Welt der Tiere.

Tiermedizin

Informationen über Krankheiten unserer tierischen Mitbewohner und deren Auswirkungen.

PRO Tierschutz

Tierschutz ist uns ein Anliegen! Home of “Projekt Giftwarnkarte”

Home » Hunde

Arthrose beim Hund – Wenn die Gelenke nicht mehr mitspielen

Hinzugefügt von Redaktion TierarztBLOG am 20. April 2010 – 00:024 Comments

Oft beginnt es mit einer unbemerkten Schädigung der Gelenke. Ursachen können Zerrungen, Wachstumsstörungen, anatomische Fehlstellungen, Verschleiß oder bakterielle Infektionen sein. Das Gelenk „wehrt“ sich. Es reagiert mit Entzündung und produziert mehr, dafür aber minderwertigere Gelenkflüssigkeit. Der Gelenkknorpel bildet sich zurück und verliert seine Fähigkeit, Bewegungen des Hundes abzufangen. Was zunächst als natürliche Schutzreaktion beginnt, entwickelt sich so zur chronischen Erkrankung – der Arthrose. Jetzt schmerzt jede Bewegung.

Das Tier reagiert darauf, in dem es sein natürliches Verhalten ändert, seltener dagegen mit Winseln und Jaulen. Hat der sonst so aktive Hund keine Lust mehr sich zu bewegen? Möchte er nicht mehr spielen? Tut er sich schwer beim Aufstehen, lahmt er oder reagiert gar aggressiv bei Berührung bestimmter Körperstellen? Das alles können Hinweise auf Arthrose und Grund genug sein, schnellstens den Tierarzt aufzusuchen. Arthrose lässt sich zwar nicht heilen, aber es ist möglich, den Hund zunächst einmal von seinen Schmerzen zu befreien. Mit speziell für Hunde entwickelten Schmerzmitteln kann die Lebensqualität der Tiere spürbar verbessert werden. Und lassen die Schmerzen erst einmal nach, kehrt auch die Lauflust zurück.

»Benötigen Sie mehr Infos zum Thema?«

Es ist wichtig, dass auch erkrankte Tiere in wohldosierter Bewegung bleiben, damit die Gelenke nicht völlig versteifen. Bewegung stärkt zudem die Muskeln, die ihrerseits wieder die Gelenke entlasten. Auch physiotherapeutische Maßnahmen oder Akupunktur können dem Hund helfen. Sollte der Hund ein paar Pfunde zuviel mit sich rumschleppen, ist eine Futterumstellung unumgänglich. Jedes Kilo weniger entlastet die empfindlichen Gelenke. Unterstützend wirken auch Nahrungsergänzungsmittel mit knorpelaufbauenden oder entzündungshemmenden Eigenschaften. Die halten die „Gelenkschmiere“ geschmeidig und senken das Arthrose-Risiko.

MEHR ZUM THEMA
Arthrose beim Hund – Tierkrankheiten A-Z

Unterwassertherapie für Hunde

Quelle: Bundesverband für Tiergesundheit e.V. / Foto: Klostermann/BfT

»Erfahrene Tierärzte beantworten alle Fragen«


presented by

Fördere DEIN Projekt oder DEINEN Tierschutzverein in Kooperation mit dem Tierschutzshop!

4 Comments »

Sag uns deine Meinung!

Poste deinen Kommentar, oder mache einen trackback von deiner eigenen Website.
Weiters kannst du die Kommentare abonnieren via RSS.

Willst du deinem Kommentar ein Bild hinzufügen, gehe zu Gravatar.